Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in indirekten Fragesätzen

  • 1 welch

    I Interr. Pron. what?; auswählend: which?; welcher? which one?; welcher von den beiden? which of the two?
    II Rel. Pron. bei Personen: who; bei Dingen: which, that
    III unbest. Pron.
    1. some, any; haben Sie Geld? - ja, ich habe welches yes, I have ( oder I’ve got) some; brauchen Sie welches? do you need any?; es gibt welche, die sagen there are some who say, some people say; welcher ( auch) immer whoever; welches ( auch) immer whichever
    2. intensivierend: welch seltener Gast! hello, stranger! umg., a rare visitor indeed!; welch ein Zufall / Pech! etc. what a coincidence / what bad luck etc.!
    * * *
    wẹlch [vɛlç]
    1. interrog pron inv
    2)

    (in indirekten Fragesätzen) welch (ein) — what

    2. rel pron inv

    X, Y und Z, welch letztere(r, s)... (obs, form) — X, Y and Z, the last of which/whom...

    * * *
    [vɛlç]
    \welch [ein] what [a]
    * * *
    1.

    um welche Zeit? — [at] what time?

    an welchem Tag/in welchem Jahr? — on which day/in which year?

    welcher/welche/welches auch immer — whichever one

    welcher/welche/welches von [den] beiden — which of the two

    3) (geh.): (was für ein) what a; oft unflektiert

    welch ein Zufall/Glück! — what a coincidence/how fortunate!

    2. 3.
    * * *
    A. int pr what?; auswählend: which?;
    welcher? which one?;
    welcher von den beiden? which of the two?
    B. rel pr bei Personen: who; bei Dingen: which, that
    C. indef pr
    1. some, any;
    haben Sie Geld? -
    ja, ich habe welches yes, I have ( oder I’ve got) some;
    brauchen Sie welches? do you need any?;
    es gibt welche, die sagen there are some who say, some people say;
    welch seltener Gast! hello, stranger! umg, a rare visitor indeed!;
    welch ein Zufall/Pech! etc what a coincidence/what bad luck etc!
    * * *
    1.

    um welche Zeit? — [at] what time?

    an welchem Tag/in welchem Jahr? — on which day/in which year?

    welcher/welche/welches auch immer — whichever one

    welcher/welche/welches von [den] beiden — which of the two

    3) (geh.): (was für ein) what a; oft unflektiert

    welch ein Zufall/Glück! — what a coincidence/how fortunate!

    2. 3.
    * * *
    adj.
    which adj. pron.
    that pron.
    what pron.
    whichever pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > welch

  • 2 ob

    I.
    1) Konj in indirekten Fragesätzen ли (steht nach dem Wort, das den Satzton trägt) . er fragte, ob sie da seien он спроси́л, здесь ли они́. ich weiß nicht, ob die Zeit günstig gewählt ist я не зна́ю, уда́чно ли вы́брано вре́мя. ob er mich erkennen wird? узна́ет ли он меня́ ? ob wir es schaffen? успе́ем ли мы ?; спра́вимся ли мы ?
    2) Konj ob … oder < ob > (ли …) и́ли. ob ich gewinne oder nicht, ich kaufe wieder ein Los вы́играю я и́ли нет - всё равно́ я ещё раз куплю́ лотере́йный биле́т. ob Sie es glauben oder nicht хоти́те ве́рьте - хоти́те нет. ob jung, ob alt, alle waren begeistert и стар и млад - все бы́ли в восто́рге
    3) Konj ob … auch <schon, gleich> хотя́, хоть. ob er auch sehr müde war, er wollte sich nicht setzen хотя́ < хоть> он и о́чень уста́л, он не захоте́л сади́ться
    4) Konj als ob (как) бу́дто, бу́дто (бы)

    II.
    in der Verbindung und ob! ещё бы ! hat dir der Film gefallen? - na und ob! тебе́ понра́вился фильм ? - ещё бы ! hast du keinen Hunger mehr? - und ob! у тебя́ что, нет бо́льше аппети́та ? - ещё как е́сть ! blüht der Flieder noch nicht? und ob (der blüht)! сире́нь ещё не цветёт ? - (цветёт) да ещё как !

    III.
    Präp из-за mit G. sei mir ob dieser Worte nicht böse! не обижа́йся на меня́ за э́ти слова́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ob

  • 3 irgend

    irgend, alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus).aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert wird, daß er im Gegensatz zur faktischer Aussage etwas bloß Vorgestelltes [1389] ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, neben den Konjunktionen si, ne, quo, num u. a.). – interdum (»dann u. wann, zuweilen« in der Zeit). – umquam (»je, [emals«, hat, wie die deutschen Ausdrr., einen negativen Sinn u. steht nicht bloß in negativen Sätzen, sondern auch in Fragesätzen u. solchen Sätzen, denen ein Zweifel oder sonst eine negative Bedeutung zugrunde liegt). – fortasse. forsitan (»vielleicht«, dienen dazu, ein Urteil problematisch darzustellen, letzteres mit noch zweifelhafterem Sinne u. daher mit folg. Konjunktiv. Geht ein si, nisi, ne, num vorher, so tritt forte statt fortasse ein, s. »etwa« das Nähere). – irgendeiner, irgend jemand, irgend etwas, aliquis. quis. aliquispiam. quispiam. quisquam. ullus. (Hier merke man: aliquis, aliqua, aliquid [subst.] u. aliquis od. aliqui, aliqua, aliquod [adjekt.] bezeichnen das unbestimmte »irgendein« im bejahenden Sinne und stehen da, wo das Vorhandensein einer Person od. Sache angedeutet werden soll, auf deren nähere Bestimmung man sich jedoch nicht einläßt. Soll aber dasjenige »irgendein« angedeutet werden, das ohne allen Nebenbegr. der bloßen Vorstellung, nicht aber einer auf einen wirklichen Fall bezogenen Aussage angehört, so steht quis, u. zwar nicht bloß nach den Konjunktionen si, nisi, num, ne, quo, sondern nach allen direkten u. indirekten Fragen, in den abhängigen Nebensätzen, in denen mit dem »irgendein« etwas bloß Mögliches, Gedachtes, nicht aber Faktisches bezeichnet wird. Aliquispiam u. quispiam [subst. u. adjekt.] kommen dem aliquis am nächsten, beziehen sich aber auf eine gewisse Mehrheit in der Art, daß es völlig gleichgültig ist, wen von dieser Mehrheit man sich unter diesem einen denken will. Quisquam u. ullus, von denen jenesnur im Singular und subst., dieses adjekt. steht, verbinden mit dem Begriff der Unbestimmtheit den der Negation. Daher müssen dieselben nicht bloß in eigentlich negativen Sätzen, sondern auch in solchen, in denen ein negativer Sinn versteckt ist, wie in Fragen etc., gebraucht werden). – irgends, s. irgendwo. – irgendwie, aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo, alicubi (an irgend einem Orte od. in irgend einer Sache); aliquo loco. aliquā. uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ullus); ubivis (an jedem andern Orte): hier irgendwo (in der Nähe), hic alicubi: Solon sagt irgendwo in einem Verse, Solo ait versiculo quodam. wenn irgendwo, sicubi. damit od. daß nicht irgendwo, necubi. irgendwohin, aliquo. quopiam. quoquam (mit demselben Untersch. wie vorher aliquis, quispiam u. quisquam); aliquo terrarum (irgend wohin in der Welt). – wenn irgendwohin, si quo. irgendwoher, alicunde. wenn irgendwoher, sicunde. damit od. daß nicht irgendwoher, necunde.

    deutsch-lateinisches > irgend

См. также в других словарях:

  • wann — wạnn Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragesätzen) zu welcher Zeit?, zu welchem Zeitpunkt?: Wann fährt der Zug ab?; Ich weiß nicht, wann er kommt 2 (in direkten und indirekten Fragesätzen) seit wann seit welcher Zeit?, seit welchem Zeitpunkt? …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wann — zu welcher Zeit; zu welchem Zeitpunkt * * * wann [van] <Adverb>: 1. <zeitlich> zu welchem Zeitpunkt, zu welcher Zeit: a) <interrogativ> wann kommst du?; wann bist du geboren?; bis, seit wann bist du hier? b) <relativisch>… …   Universal-Lexikon

  • warum — wieso; weshalb; aus welchem Grund; weswegen; wie kommt es, dass... (umgangssprachlich) * * * wa|rum [va rʊm] <Adverb>: 1. <interrogativ> aus welchem Grund?: warum hast du das getan?; warum tust du das?; ich weiß nicht, warum sie… …   Universal-Lexikon

  • welcher — dieser; jener; der; solcher * * * 1wel|cher [vɛlçɐ], welche, welches <Interrogativpronomen>: 1. dient der Frage nach einem Einzelwesen, ding usw. aus einer Gesamtheit, Gruppe, Gattung o. Ä.: welcher Mantel gehört dir?; welcher [der/von… …   Universal-Lexikon

  • welche — jene; diese; selbige; sie; solche; ebendiese * * * wẹl|che(r, s) I 〈Interrogativpron.〉 I.I 〈adjektivisch in Fragen nach einem od. mehreren Dingen, Vorgängen od. Personen aus einer Menge〉 …   Universal-Lexikon

  • welches — was * * * wẹl|che(r, s) I 〈Interrogativpron.〉 I.I 〈adjektivisch in Fragen nach einem od. mehreren Dingen, Vorgängen od. Personen aus einer Menge〉 was für ein, eine ● die Arbeit welchess Schülers ist die beste?; welches Stadt gefällt dir besser?… …   Universal-Lexikon

  • Beistrichsetzung — Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas), zu deutsch Beistrich, dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch erhalten Texte eine übersichtlichere und ihrem Sinn angepasste Struktur, wodurch das Lesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Infinitivkonstruktion — Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas), zu deutsch Beistrich, dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch erhalten Texte eine übersichtlichere und ihrem Sinn angepasste Struktur, wodurch das Lesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommaregeln — Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas), zu Deutsch Beistrich, dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch erhalten Texte eine übersichtlichere und ihrem Sinn angepasste Struktur, wodurch das Lesen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommasetzung — Das Komma (Plural: Kommata oder Kommas), zu deutsch Beistrich, dient in der Schriftsprache dazu, Teile eines Satzes voneinander abzugrenzen. Dadurch erhalten Texte eine übersichtlichere und ihrem Sinn angepasste Struktur, wodurch das Lesen… …   Deutsch Wikipedia

  • was — wạs1 Interrogativpronomen; 1 (in direkten und indirekten Fragesätzen) verwendet, um nach einer Sache oder einem Sachverhalt zu fragen: Was möchtest du trinken?; Was soll ich anziehen?; Weißt du, was sie zu mir gesagt hat? Was bedeutet dieses… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»